Persönliche Daten

PD Dr. Florian Greiner
Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Untere Straße 27
69117 Heidelberg

Telefon: 0049-6221-910739
E-Mail: florian.greiner@ebert-gedenkstaette.de

Akademischer Werdegang

04.2023 - heute: Stellvertretender Geschäftsführer, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg
02.2021 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg
04.2021: Habilitation an der Universität Augsburg
07.2015 - 01.2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
09.2014 - 06.2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraumes, Universität Augsburg
04.2013 - 08.2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
04.2013: Promotion an der Universität Potsdam
10.2012 - 03.2013: Lehrbeauftragter, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
10.2011 - 09.2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam [Abteilung III: Wandel des Politischen im 20. Jahrhundert: Rechte, Normen, Semantik]
Doktorand (Geschichte) - Universität Potsdam
03.2010 - 04.2014: Mitglied des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
Mitarbeit in den Research Areas 6 (Culture and Identities) und 7 (Political and Transnational Cultures)
Sprecher der Research Area 7 (11.2010-02.2012)
05.2009 - 09.2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Institut (Fachjournalistik Geschichte), Justus-Liebig-Universität Gießen
Doktorand (Mittlere und Neuere Geschichte), JLU Gießen
03.2006 - 07.2006: Universität Wien (Erasmus-Semester)
04.2003 - 03.2009: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Studienfächer: Neuere und Neueste Geschichte, Wissenschaftliche Politik, Öffentliches Recht
Abschluss: Magister Artium
Titel der Abschlussarbeit: Andrew Johnson und die frühe Reconstruction in der amerikanischen Historiographie des 20. Jahrhunderts

Mitgliedschaften und wissenschaftliche Aktivitäten