Lehrveranstaltungen
- Karikaturen in der Geschichte [Übung, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, WiSe 2022/23]
- Friedrich Ebert – eine deutsche Politikerbiografie im Spiegel der politischen, sozialen und gesellschaftlichen Entwicklung zwischen Kaiserreich und Weimar [Hauptseminar, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, WiSe 2021/22]
- Sex & Drugs & Rock & Roll – Zeitgeschichte der Popkultur [Übung, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, WiSe 2018/19]
- Health Matters - Einführung in die Medizingeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts [Übung, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, SoSe 2018]
- (gem. mit Maren Röger) Sozialismus spielen! Kalter Krieg und "Ostblock" in Brett- und Computerspielen [Proseminar, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte/Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, SoSe 2017]
- Das Kaiserreich global - Deutschland und die Welt 1871-1918 [Proseminar, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, WiSe 2016/17]
- Von Stasi und Trabis - Die Geschichte der DDR [Proseminar, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, SoSe 2016]
- The Rise of a Superpower: The History of the United States from 1898 to 1945 [Übung, Universität Augsburg, Lehrstuhl für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraumes, SoSe 2016]
- Medienkompetenz Geschichte [Übung, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, WiSe 2015/16]
- Der Marshall-Plan [Proseminar, Universität Augsburg, Lehrstuhl für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraumes, SoSe 2015]
- Quellen zur Geschichte der europäischen Integration, 1815-2007 [Übung, Universität Augsburg, Lehrstuhl für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraumes, SoSe 2015]
- Die "Neue Welt" und Europa - die Geschichte des US-Isolationismus 1776-1941 [Proseminar, Universität Augsburg, Lehrstuhl für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraumes, WiSe 2014/15]
- "Six Feet Under" - Tod und Sterben seit 1945 [Übung, Universität Augsburg, Lehrstuhl für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraumes, WiSe 2014/15]
- Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts? Eine Globalgeschichte des Ersten Weltkriegs [Proseminar, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, SoSe 2014]
- Der Ball ist rund! Geschichte des Volkssports Fußball [Übung, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, SoSe 2014]
- Europa im Zweiten Dreißigjährigen Krieg (1914-1945) [Proseminar, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, WiSe 2013/14]
- Medien- und Kommunikationsgeschichte [Übung, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, WiSe 2013/14]
- Geschichte der Telekommunikation im 19. und 20. Jahrhundert [Proseminar, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, SoSe 2013]
- Moderne und Geschichte [Übung, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, SoSe 2013]
- Wandel durch Medien? Die USA in den 1960er und 70er Jahren [Proseminar, JLU Gießen, Fachjournalistik Geschichte/Zeitgeschichte, WiSe 2012/13]
- Die Geschichte der europäischen Idee 1914-1945 [Proseminar, Professur für Zeitgeschichte, WiSe 2010/11]
Betreute und begutachtete Abschlussarbeiten (nur abgeschlossene Verfahren)
- "Von Weikersheim nach Schnellroda – Über Rechtskonservatives und neurechtes Denken in der Bundesrepublik" (MA, WS 2022/23)
- "Die Verfolgung der Russisch-Orthodoxen Kirche in der RSFSR und UdSSR von der Oktoberrevolution 1917 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945" (BA, SoSe 2021)
- "Repräsentationen des Massensterbens und ihr Wandel in der deutschen Gesellschaft während des Zweiten Weltkriegs" (BA, SoSe 2020)
- "Der Koreakrieg und die US-amerikanischen Überlegungen eines Kernwaffeneinsatzes" (BA, SoSe 2020)
- "Der Reichsmythos im 19. Jahrhundert- Wegbereiter oder Gegenmodell deutschen Hegemonialstrebens in Europa?" (BA, SoSe 2019)
- "Fußball und Menschenrechte - Deutschland und die WM 1978 in Argentinien" (BA, SoSe 2019)
- "'For she who would mold character must herself possess it' - Afro-Amerikanische Frauen und ihr Beitrag zu racial uplift durch weibliches Empowerment im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert" (BA, SoSe 2019)
- "Der Umgang mit Kriegsdenkmälern in der Weimarer Republik im kommunalen Raum" (BA, SoSe 2019)
- "Geschichtsdarstellung des Ersten Weltkriegs in digitalen Spielen anhand des Beispiels Battlefield 1" (BA, SoSe 2019)
- "Frühe Darstellungen zur Geschichte der Konzentrationslager nach 1945 - Die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zeitzeugenschaft am Beispiel von Hermann Langbein" (BA, SoSe 2018)
- "Umweltverbände und Öffentlichkeit in den 1980er Jahren in Westdeutschland" (MA, SoSe 2018)
- "'Flucht und Vertreibung' im Bayerischen Rundfunk 1945-1970" (MA, SoSe 2018)
- "Historical Nonsense oder A beautiful masterpiece! Die Wahrnehmung von biographischen Serien am Beispiel von Die Tudors" (BA, WS 2017/18)
- "Die Beharrungskraft der Utopie. Ideen eines dritten Weges in der Linkspublizistik des Interregnums als Gegenentwürfe zur Weimarer Republik und zum Dritten Reich im Spiegel des Ost-West-Gegensatzes." (BA, SoSe 2017)
- "Listen America! Jerry Falwell und die neue religiöse Recht in den USA" (BA, SoSe 2017)
- "Der Hitler-Stalin Pakt - Beurteilung und Bewertung 1939-2016" (BA, WS 2016/17)
- "Ausgestellte Erinnerung – Die Expeditionen des ‚Tegetthoff‘ und der ‚Novara‘ im musealen Fokus des modernen Österreich" (MA, WS 2016/17)
- "Die Geschichte der Afro-Amerikaner im US-Sport am Beispiel von Jack Roosevelt 'Jackie' Robinson - Wie die Rassenbarriere durchbrochen wurde" (BA, WS 2016/17)
- Die Wiedervereinigung des deutschen Fußballs in der Berichterstattung des Deutschen Sportechos, 1989-1991 (BA, SoSe 2016)
- "Der getäuschte Propagandist Hans Fritzsche – Vergangenheitsbewältigung eines NS-Medienmachers nach 1945" (BA, WS 2014/15)
Sonstiges