Vorträge und Veranstaltungsorganisation

Vorträge

  • Friedrich Ebert – Sattlergeselle, Demokrat und Reichspräsident der Weimarer Republik
    (Eröffnungsveranstaltung zu den Projekttagen Deutsche Geschichte am Moll-Gymnasium, Mannheim), 9. November 2023.
  • Von Badehosen, Ebern und Königskrönungen – Friedrich Ebert und die erste deutsche Demokratie im Spiegel der Karikatur
    (Hamburger Genossenschaftsmuseum der Heinrich-Kaufmann-Stiftung), 7. November 2023.
  • Introduction: Democracy and Europe in Past and Present
    (Akademischer Gesprächskreis „Europe, Democracy, and Notions of Freedom: Past and Present Challenges“. Villa Vigoni, 27.-30. Juli 2023).
  • Wozu und wie schreibt man eine Zeitgeschichte des Sterbens – und was findet man dabei heraus? Forschungskolloquium der Neueren und Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte
    (MLU Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Theo Jung/Prof. Dr. Patrick Wagner), 1. Juni 2023.
  • Das gelebte Europa: Überlegungen zur Perspektivierung eines Forschungsdesiderats
    (Tagung „Das gelebte Europa: Formen und Praktiken der Vernetzung in Alltagskultur und Lebenswelten, circa 1870–1950“, Universität Regensburg, 22.-24. März 2023).
  • „Fritzens Krönung“ - Friedrich Ebert und die Weimarer Demokratie im Visier der politischen Karikatur
    (Historische Säulenhalle, Landsberg am Lech, 12. Januar 2023).
  • Die Kneipe als Refugium – Arbeiterbewegung, Wirtshäuser und Alkoholkonsum im Deutschen Kaiserreich
    (Tagung „Gefährlicher Genuss? Getränke und Trinkpraktiken seit der Frühen Neuzeit“, FernUniversität Hagen, 29.-30. September 2022)
    Bericht des Deutschlandsfunks mit O-Ton: https://www.deutschlandfunk.de/gefaehrlicher-genuss-wie-kaffee-wein-bier-die-soziale-ordnung-herstellen-dlf-e62de178-100.html.
  • Epilogue: Liminality and the Circle of Life in Modern Societies
    (Workshop „The Circle of Life – Birth, Dying, and the Liminality of Life since the Nineteenth Century“, Warschau, 1.-2. September 2022).
  • Ideas of Europe and Liberalism, 1789–2022: Past and Present of a Firm and Fragile Relationship
    (Internationale Konferenz „Rethinking Liberal Europe: Ideas of Europe and Notions of Freedom between 1848 and 1945“, Turin, 29. Juni-1. Juli 2022, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=6fi1TCanze0).
  • Liberal, antiliberal, total egal? Europaideen und -semantiken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Forschungskolloquium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
    (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Prof. Dr. Barbara Beßlich, 1. Februar 2022).
  • Ein moderner „Religionskrieg“? Der Kampf um das richtige Sterben in München, 1978–1997, 53. Deutscher Historikertag, München, 5.-8. Oktober 2021.
  • (gem. mit Jürgen Dinkel) Einleitung: Perspektiven einer Geschichte des (St)Erbens und Todes im 20. Jahrhundert, 53. Deutscher Historikertag, München, 5.-8. Oktober 2021.
  • Ideas of Europe in the Age of the World Wars: European Semantics in Discourses of War and Peace, 1914-45 (Internationale Konferenz „Waging War and Making Peace. European ways of inciting and containing armed conflict 1648/2020“, Universität Ca’ Foscari Venedig, 24. Juni-3. Juli 2020, online: http://www.ideasofeurope.org/waging-war-and-making-peace-online).
  • Die Entdeckung des Sterbens: Das menschliche Lebensende in der deutsch-deutschen Zeitgeschichte am Beispiel der Hospizbewegung (Probevortrag W1/W2-Professur für Zeitgeschichte, Universität zu Köln, 11. November 2019).
  • Säkulares Sterben? Kirchen, Religion und Glauben am Lebensende nach 1945 (Tagung „Death we can! Alter, Sterben und Tod in der industrialisierten Gesellschaft“ der Fachschaft für Wirtschaft und Soziales des Cusanuswerks, Kassel, 25. Oktober 2019).
  • Zwischen Palliativmedizin und Sterbehilfe - das Lebensende als ärztliches und gesellschaftliches Problemfeld in der Bundesrepublik und der DDR, Kolloquium des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin (Universität Göttingen, Prof. Dr. Claudia Wiesemann), 2. Juli 2019.
  • Rethinking Europeanization – Historiography and the Pluralization of an Imagined Space (Internationale Konferenz „Europeanization, What Else!? Ideas and Practices since the 18th Century“, Karl-Franzens-Universität Graz, 13.-15. Juni 2019).
  • Sterben in der Medizingesellschaft – das Lebensende als soziales Problemfeld in der deutschen Zeitgeschichte, Kolloquium des Lehrstuhls für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Prof. Dr. Willi Oberkrome), 20. Mai 2019.
  • Rationalitäten des Lebensendes – Chancen und Perspektiven in der interdisziplinären Gesundheitsforschung („Rationalitäten des Lebensendes. Sterbekulturen in Vergangenheit und Gegenwart“, 1. Augsburger Nachwuchsworkshop zur interdisziplinären Gesundheitsforschung, Augsburg, 7.-8. März 2019).
  • Die Entdeckung des Sterbens. Das Lebensende als medizinisches, politisches und kulturelles Konfliktthema in West- und Ostdeutschland nach 1945 (Vortragsreihe Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin des Instituts für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover, 21. Februar 2019).
  • Das letzte Tabu? Tod und Sterben in der Populärkultur der 80er und 90er Jahre, Forschungskolloquium des Lehrstuhl für Europäische Geschichte (Universität Regensburg, Prof. Dr. Rainer Liedtke), 22. Januar 2019.
  • „You have ignited an accidental nuclear war.“ Digitale Spiele als historische Quellen (Vortragsreihe „Geschichte in Medien“ der Fachschaft Geschichte, Universität Augsburg, 17. Januar 2019).
  • „Eurafrika“ - Europavorstellungen in der Zwischenkriegszeit zwischen Integration und Imperialismus (Augsburger Kontaktstudientage Geschichte 2018: Die Zwischenkriegszeit globalgeschichtlich betrachtet - Perspektiven für den Schulunterricht, Augsburg, 25.-26. Oktober 2018).
  • Bridging the Mediterranean. The Dream of Eurafrica as a European Idea, c. 1880-1933 (Internationale Konferenz „Mediterranean Europe(s): Images and Ideas of Europe from the Mediterranean Shores“, Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Neapel, 4.-6. Juli 2018).
  • Was war, wurde und ist ein „guter Tod“? (21. Loccumer Hospiztagung: Gut gemeint - gut gemacht? Professionalisierung der Sterbebegleitung und Zukunft der Hospizarbeit, Ev. Akademie Loccum, 27.-29. April 2018).
  • Sterbebilder - das Lebensende in Film und Fernsehen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts (37. Stuttgarter Fortbildungsseminar Bilder, Filme, Dinge als Quellen der Medizingeschichte, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, 11.-13. April 2018).
  • „Guter Tod“ und „würdevolles Sterben“ – kulturhistorische Perspektiven seit 1945 (Katholische Erwachsenenbildung in Stadt und Bistum Augsburg, Haus St. Ulrich, Augsburg, 9. Februar 2018).
  • Die Medien und das Lebensende – Überlegungen zur Popularisierung des Sterbens seit den 1970er Jahren, Kolloquium des Lehrstuhls für deutsche und europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts (Universität Leipzig, Prof. Dr. Dirk van Laak), 30. Januar 2018.
  • „We do not reward failure“ - Spiele(n) im Zweiten Kalten Krieg, gemeinsames Kolloquium der Lehrstühle für Zeitgeschichte (Universität Mannheim, Prof. Dr. Philipp Gassert) und Neuere und Neueste Geschichte (Universität Augsburg, Prof. Dr. Dietmar Süß), Tagungshaus Schönenberg, Ellwangen, 23./24. November 2017.
  • (gem. mit Maren Röger) Cold War Gaming - Überlegungen zum zeithistorischen Mehrwert digitaler Spiele-Forschung (Geschichte von/in/mit Digitalen Spielen - 2. Jahrestagung des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele, Düsseldorf, 15./16. September 2017, Video unter https://mediathek.hhu.de/watch/3584eba9-cb01-4e36-a81b-497c3d5c2215).
  • Away from the ‘East’, and Back to ‘Europe’? Mitteleuropa as a (Trans-)National Idea in Czechoslovakia, Hungary and Poland in the 1980s (Internationale Konferenz „Europe and the East: Self and Other in the History of the European Idea“, University of East Anglia, Norwich, 14.-16. Juni 2017).
  • Die Kirchen und der Tod. Sterbebegleitung und Sterbehilfe als christliche Herausforderungen nach 1970, Süddeutsches Nachwuchs-Kolloquium zur Zeitgeschichte: Neue Perspektiven auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts und die Gegenwart der Professur Neuere und Neueste Geschichte III der Universität Trier (Prof. Dr. Lutz Raphael), des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Ulrich Herbert), des Lehrstuhls für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen (Prof. Dr. Jan Eckel) und des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg (Prof. Dr. Dietmar Süß), Stuttgart, 25.-27. Mai 2017.
  • Die Ursprünge der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg? Die Einigung Europas und der „permissive consensus“ (Öffentliche Vortragsreihe Europagespräche, Universität Hildesheim, Riedelsaal der Volkshochschule Hildesheim, 3. April 2017, Video unter https://www.youtube.com/watch?v=4L3FLALwacE).
  • Europäische Erfahrungen. Europa als Raumvorstellung in der Weimarer Zeit (Konferenz „Weimar und globaler politischer Wandel. Deutschland und die Etablierung einer neuen Völkerrechts- und Weltwirtschaftsordnung nach 1918“, Weimarer Republik e.V. und Forschungsstelle Weimarer Republik an der FSU Jena, Weimar, 9.-12. Dezember 2016).
  • Würdevolles Lebensende? Tod und Sterben in der Zeitgeschichte (Oberseminar Neueste Geschichte, Prof. Dr. Ulrich Herbert, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Freiburg, 7. Dezember 2016).
  • (gem. mit Maria Christina Müller) Rethinking Medizingeschichte. Zur Zeitlichkeit von Gesundheit und Krankheit, Forschungsseminar des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung, Augsburg, 21. Juli 2016.
  • Selbstbestimmung am Lebensende? Überlegungen zu einer Zeitgeschichte des Sterbens, Zeitgeschichtliches Kolloquium (Alpenkolloquium) des Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (Prof. Dr. Sybille Steinbacher), des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg (Prof. Dr. Dietmar Süß) und des Lehrstuhls für Zeitgeschichte der Universität Konstanz (Prof. Dr. Sven Reichardt), Freising, 7.-10. Juli 2016.
  • Approaches to the Contemporary History of European Solidarity, Internationale Konferenz „The Bonds That Unite? Historical Perspectives on European Solidarity“, Universität Augsburg, 23.-25. Juni 2016.
  • Ein Ende „in Würde“? Überlegungen zu einer Zeitgeschichte des Sterbens, Institutskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Potsdam, 16. Juni 2016.
  • Europaforschung als Herausforderung - Entgrenzung, Standortgebundenheit und die Neukonzeption des Europäisierungsbegriffes (Forschungskolloquium des Lehrstuhls für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen, Prof. Dr. Gabriele Metzler, in Kooperation mit dem Projekt Saisir l’Europe, Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 19. April 2016).
  • Die Ursprünge des vereinten Europas - Europa-Ideen und ihre Bedeutung für die europäische Integration nach dem Zweiten Weltkrieg (Treffen der internationalen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Akademie Frankenwarte, Würzburg, 1. März 2016).
  • Die Pluralisierung eines imaginierten Raumes - Tendenzen, Perspektiven und Herausforderungen der zeithistorischen Europaforschung (Workshop „Entgrenzung, Pluralisierung und Identitätsbestimmung - Herausforderungen der Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften“, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Potsdam, 25.-27. Februar 2016).
  • Der transatlantische Spiegel - „Europa“ und der „Westen“ in der deutschen, britischen und amerikanischen Medienöffentlichkeit der frühen Zwischenkriegszeit, Workshop „Nation, Kultur und Zivilisation. Der internationale Diskurs über den ‚Westen‘ an der Jahrhundertwende (1880-1930)“, University of St Andrews/Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, München, 7.-8. Dezember 2015.
  • Europa zwischen Region und Nation - der Diskurs um Abendland und „Dritten Weg“ in der frühen Nachkriegszeit (Workshop „Wege nach Europa: Diskurse - Akteure - Politik. Länder und Regionen vor der Herausforderung der Europäischen Integration 1945-1989“, Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, 12.-13. November 2015).
  • Das Ende des Lebens in den beiden Deutschlands, 1945-2000 - Überlegungen zu einer Zeitgeschichte des Sterbens (Forschungsseminar des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung, Universität Augsburg, Augsburg, 23.-24. Juli 2015).
  • A Part of European History? Historiographical Narratives of the Age of the World Wars after 1945 (22th International Conference of Europeanists „Contradictions: Envisioning European Futures“, Universität Sciences Po, Paris, 8.-10. Juli 2015).
  • Wege nach Europa - Deutungen eines imaginierten Kontinents in deutschen, britischen und amerikanischen Printmedien, 1914-1945 (Gastvortrag, Abteilung für Zeitgeschichte, Universität Klagenfurt, Klagenfurt, 2. Juni 2015).
  • „With Europe, but not of it“? England und Europa im 20. Jahrhundert, Ringvorlesung: Europa in den Perspektiven seiner Länder, Fachbereich 02 und Institut für Romanistik, Universität Kassel, Kassel, 27. Mai 2015).
  • Europäisierung durch Medialisierung? Die Konstruktion Europas durch Massenkommunikation (1914-1945), Konferenz „Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart“, 1. Tagung der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Universität Würzburg, Würzburg, 19.-21. März 2015).
  • „Richtig sterben“ - Populäre Ratgeberliteratur zum Thema „Tod“ seit den 1970er Jahren, Workshop „Sozialgeschichte des Todes“ des Archivs für Sozialgeschichte, Berlin, 20.-21. November 2014).
  • Das Europa der Journalisten: Zur transnationalen Konstruktion eines Erfahrungsraumes in der Epoche der Weltkriege
    (Workshop „Transnationale Praktiken der Konstruktion Europas“, Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk „Europaforschung“ der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen, Siegen, 30.-31. Oktober 2014).
  • Solidarisch sterben? Eine transnationale Geschichte der Hospizbewegung
    (gemeinsames Kolloquium der Lehrstühle für Zeitgeschichte (Universität Mannheim, Prof. Dr. Philipp Gassert) und Neuere und Neueste Geschichte (Universität Augsburg, Prof. Dr. Dietmar Süß), Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See, 8.-9. Oktober 2014).
  • „Mitteleuropa“? Friedrich Naumann, Central Europe and the First World War (International Conference „The Great War and the Idea of Europe“, University College London, London, 30.-31. Juli 2014)
  • Dynamics of Change in Times of Crisis? Perceptions of „Europe“ in High Modernity (1914-1945)
    (20th International Conference of Europeanists „Crisis and Contingency: States of (In)stability“, Universität Amsterdam, Amsterdam, 25.-27. Juni 2013).
  • Wege nach „Europa“ im Zeitalter der Weltkriege - Europadiskurse in der deutschen, britischen und amerikanischen Tagespresse, 1914-1945
    (Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Dietmar Süß, PhilHist-Fakultät, Universität Augsburg, 4. Juni 2013).
  • „Untergang des Abendlandes“ or Temporary Decline - The „European Crisis“ during the Second Thirty Years War German, British and US American Print Media Coverage (1914-1945)
    (Internationale Konferenz „Declines and Falls: Perspectives in European History and Historiography, Twenty Years of the European Review of History / Revue européenne d'histoire“, Central European University, Budapest, 15.-17. Mai 2013).
  • Europa als diskursives Projekt (Abschlusstagung des Projektverbundes „Lost in Translation? Europabilder und ihre Übersetzungen“, Europasaal des Auswärtigen Amts, Berlin, 6. Juli 2012).
  • Das Europa der Journalisten - Printmediale Konzeptionen des „Europäischen“ in der Zwischenkriegszeit
    (Stresemann-Werkstatt 2012, Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz, Stresemann-Saal, Mainz, 5.-7. Juli 2012).
  • Communicating European Integration during the „Second Thirty Years War“
    (Internationale Konferenz „Communicating European Integration“, 8th Conference of the History of European Integration Research Society, Humboldt-Universität zu Berlin, 30.-31. März 2012).
  • Das Europa der Journalisten - Printmediale Europadiskurse, 1914-1945
    (Kolloquium zur Kultur- und Mediengeschichte, Prof. Dr. Peter Hoeres, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen, 30. November 2011).
  • Die europäische Idee in der Hochmoderne - Printmediale Europa-Übersetzungen, 1914-1945
    (Tagung „Translating Europe. Gesellschaftliche Europavorstellungen im 20. Jahrhundert“, Justus-Liebig-Universität Gießen, 30. Juni-2. Juli 2011).
  • Printmediale Europadiskurse in Deutschland, Großbritannien und den USA, 1914-1945
    (Kolloquium des Fachbereichs 04, Prof. Dr. Hubertus Büschel/Prof. Dr. Horst Carl/Prof. Dr. Silke Tammen, GCSC, Justus-Liebig-Universität Gießen, 23. Mai 2011).
  • Eine verlorene Vision? Europadiskurse in deutschen, britischen und amerikanischen Printmedien, 1914-1945
    (Oberseminar Neuere Forschungen zur Kultur- und Mediengeschichte, Prof. Dr. Frank Bösch, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2. Juni 2010).
  • Eine verlorene Vision? Europadiskurse in deutschen, britischen und amerikanischen Printmedien, 1914-1945
    (Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten, Prof. Dr. Sönke Neitzel, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 4. Februar 2010).
  • A Lost Vision? Discourses on Europe in German, British and U.S. American Print Media, 1914-1945
    (Tagung „Europabilder in Zeit und Raum - Von Athen und Rom nach Lissabon“, Mainz, 22.-24. Januar 2010).
  • Andrew Johnson und die frühe Reconstruction in der amerikanischen Historiographie des 20. Jahrhunderts
    (Examens- und Magisterkolloquium, PD Dr. Cornelia Brink/Prof. Dr. Willi Oberkrome, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 3. Juni 2008).
  • Andrew Johnson in der Historiographie des 20. Jahrhunderts - eine forschungsgeschichtliche Annäherung an den 17. Präsidenten der USA
    (Examens- und Magisterkolloquium, Prof. Dr. Willi Oberkrome, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 8. Januar 2008).

Organisation von Veranstaltungen

Sonstiges

  • Teilnahme Diskussionsrunde auf dem Kulturforum Erinnerungskultur der Stadt Gießen im Saal der jüdischen Gemeinde, 17. April 2024.
  • Präsentation des digitalen Spiels "Friedrich Ebert: Der Weg zur Demokratie" auf dem HALLIANZ-Forum der Stadt Halle/Saale, Thema: Digitale Lebenswelten von Jugendlichen. Games und Gamifikation als Ansätze der Demokratieförderung und Präventionsarbeit, 12. Oktober 2023.
  • Diskussionsteilnehmer "Roundtable III: United Europe and Democracy: Past and Present Challenges" (Akademischer Gesprächskreis „Europe, Democracy, and Notions of Freedom: Past and Present Challenges“. Villa Vigoni, 27.-30. Juli 2023)
  • Moderation der Podiumsdiskussion "Geschichte in und mit digitalen Spielen" anlässlich des Starts des digitalen Ebert-Spiels, Friedrich-Ebert-Haus, Heidelberg, 5. Juli 2023.
  • Präsentation des digitalen Spiels "Friedrich Ebert: Der Weg zur Demokratie" auf dem Vernetzungstreffen "Erinnerungskultur und Games", KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum, 5. Juni 2023.
  • Chair der Panels „The Quest for Peace and Freedom – Ideas of a Liberal Europe from the Fin de Siècle to the First World War and its Aftermath“ und „The Struggle against Antiliberalism I: Conceptualizing Liberal Europe in the Interbellum“, internationale Konferenz „Rethinking Liberal Europe: Ideas of Europe and Notions of Freedom between 1848 and 1945“, Turin, 29. Juni-1. Juli 2022, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=ZdijoAi4zq0).
  • Organisation der Vortragsreihe „Ebert & Co.: Neue Forschungen zur deutschen Geschichte zwischen Kaiserreich und Weimar“, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg, 26. April-14. September 2022, Link: https://www.hsozkult.de/event/id/event-116774.
  • Chair des Panels „Europeanization from the Bottom Up: Religion and the Media“, internationale Konferenz „Europeanization, What Else!? Ideas and Practices since the 18th Century“, Karl-Franzens-Universität Graz, 13.-15. Juni 2019.
  • (gem. mit Tobias Meßmer) Aktionsseminar „Antiliberale Europavorstellungen in Geschichte und Gegenwart“, Aktionstag „Gegen einfache Wahrheiten in/über Europa. Universität in der Verantwortung" der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg, 8. Mai 2019, https://www.philhist.uni-augsburg.de/de/aktionstag-2019/.
  • Chair des Panels „Europe, Mediterranean and the East – part 2“, internationale Konferenz „Mediterranean Europe(s): Images and Ideas of Europe from the Mediterranean Shores“, Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Neapel, 4.-6. Juli 2018.
  • Chair des Panels „The Middle East“, internationale Konferenz „Europe and the East: Self and Other in the History of the European Idea“, University of East Anglia, Norwich, 14.-16. Juni 2017.
  • (gem. mit Maren Röger) Aktionsseminar „‚Lügenpresse‘, ‚Fake News‘ und ‚Alternative Facts‘ – Der neue Populismus und die Medien“, Aktionstag „Gegen einfache Wahrheiten. Universität in der Verantwortung“ der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg, 31. Mai 2017 (Bericht von Tobias Meßmer unter: https://gegeneinfachewahrheiten.wordpress.com/category/der-neue-populismus-und-die-medien/).
  • Chair des Panels „Narrating Europe: Nineteenth and Early Twentieth Century“ und Discussant des Panels „Narrating Europe: Twentieth Century (part I)“, 22th International Conference of Europeanists „Contradictions: Envisioning European Futures“, Universität Sciences Po, Paris, 8.-10. Juli 2015.
  • Moderation der Sektion „Sprachliche/Diskursive Konstruktionen und Dekonstruktionen von Gewalt", Tagung "Kollektive Akteure und Gewalt. Macht und Ohnmacht im 20. Jahrhundert“, Universität Mannheim, 22.-24. Januar 2015.
  • Abschlusskommentar zum Workshop „Experten des Krieges nach 1945“, Universität Augsburg, 31. Oktober/1. November 2013.
  • Chair des Panels „Notions of Revolution and Changing Images of Europe: From the Eighteenth to the Nineteenth Century“, 20th International Conference of Europeanists „Crisis and Contingency: States of (In)stability“, Universität Amsterdam, Amsterdam, 25.-27. Juni 2013.
  • Teilnahme (mit Vortrag) am Sommerkurs „Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft? Konvergenz und Divergenz im Europa des 20. Jahrhunderts“ des DHI Paris, organisiert gemeinsam mit RICHIE und der Universität Paris IV-Sorbonne, Moulin d'Andé (Frankreich), 4.-10. Juli 2010.
  • Teilnahme am Workshop „Writing the Past beyond Boundaries? Transnational versus Comparative Approaches in Communication History“, Young Scholars Communication History Network of the German Communication Association (DGPuK), YECREA - ECREA Young Scholars Network, in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Potsdam, 3. Juni 2010.
  • Vorträge in Schulen zu den Themen „Europäische Einheit“, Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall (18. Januar 2010) und Bayernkolleg Augsburg (14. Januar 2016).
Copyright 2024 Florian Greiner - Impressum